Menu

main

Ihre Geschichte

Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Konfliktmanagement

Themen, Ziele und deren Umsetzung

Die Welt wird immer bunter. Menschen verlassen ihre Heimat und suchen eine neue Umgebung, freiwillig oder gezwungenermaßen, vorübergehend oder dauerhaft. Ob wir selbst auswandern oder wir in einer Aufnahmesituation sind, ob wir Neues und Vielfalt spannend oder störend empfinden – es betrifft und verändert uns alle.
Migration gibt es seit es Menschen gibt. Migration hat Menschen bereichert, neue Denkweisen, Lebensmittel und Musikstile gebracht. Es hat aber auch zu kulturell bedingten Konflikten geführt.
Interkulturelle, Transkulturelle oder Diversity Kompetenz ist die Schlüsselqualifikation für alle Beteiligten, lokal im täglichen Miteinander wie global im internationalen Kontext. Sie ermöglicht ein gelingendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Kulturen.
In meiner Arbeit baue ich Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Ihnen und dem Anderen, zwischen fachlichem Input, lebendigen Beispielen und Ihren Fragen. Egal wo wir oder unsere Vorfahren ursprünglich herkommen und wie wir geprägt sind – mein Ziel ist, dass wir alle gut miteinander auskommen.

Worum geht es?

Sie sind Teil der hiesigen Mehrheitsgesellschaft und erleben Situationen, in denen z.B. zugewanderte
– Kund*innen sich nicht an die vereinbarten Zeiten halten?
– Eltern nicht zum Elternabend kommen?
– Klient*innen Ihren Mitarbeiterinnen nicht die Hand geben?
– Schüler*innen sich nicht beteiligen?
– Patient*innen ihre Großfamilien mitbringen?
– Student*innen sie nicht anschauen?
– Geflüchtete Ihre Unterstützungsangebote nicht annehmen?
Sie sind selbst zugewandert und erleben, dass die Menschen hier
– unhöflich zu Ihnen sind?
– kein wirkliches Interesse an Ihnen haben?
– keine Ahnung haben?
– denken, Sie würden nichts verstehen, obwohl sie das tun?
Sie arbeiten in einem anderen Land oder für einen internationalen Konzern und erleben, dass
– Ihre guten Ideen beim Meeting nicht weiter beachtet werden?
– Ihre Angestellten nur herumsitzen?
– niemand Ihnen eine klare Antwort gibt?
– Ihr Geschäftspartner den Kontakt abbricht?

 

Kulturmodelle Eisberg –
Zwiebel – Rucksack

 

Mehrsprachige
Sprichwortsammlung
zum Umgang mit der Zeit

 

Religiöse Symbole zum
Zuordnen und Begreifen

 

Input zum Ablauf
unserer Wahrnehmung

 

Wie fangen wir an?

Sie bzw. Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen werden in die Grundlagen interkultureller Kompetenz eingeführt. Ziel ist es, dass sie Ihre eigene kulturelle Prägung und Ihre Arbeit reflektieren können und an Interkulturellem Wissen und individueller Handlungskompetenz hinzugewinnen. Dies soll Ihnen die Arbeit im Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung erleichtern und Ihnen mehr Sicherheit geben. Je nach Interessen und Aufgabengebieten werden im Transferteil alltägliche Situation im individuellen beruflichen wie auch privaten Handeln behandelt, Verknüpfungen zu Diversity-Aspekten behandelt und/oder auf der strukturellen Ebene im Bereich der Interkulturellen Öffnung gearbeitet.

Was vertiefen wir?

Sie, Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen haben bereits Vorkenntnisse und nun möchten Sie ein bestimmtes Thema vertiefen?

Formate – Methodik und Didaktik für Ihre Zielgruppe

Interkulturelle bzw. Diversity-Kompetenz sind komplexe Themen. Sie umfassen den ganzen Menschen, es gibt immer wieder neue Herausforderungen, wir verändern uns – ein lebenslanges Lernen. Grundlage ist eine entsprechende Haltung, Respekt und Achtsamkeit. Im Lernprozess wechseln sich Theorie, lebendige Übungen, praktische Beispiele und Reflexionsphasen ab.
Je mehr Zeit Sie investieren und je öfter Sie sich mit dem Thema befassen – umso besser. So erreichen Sie die beste nachhaltige Wirkung. Aber auch ein kleiner Input wird sie erhellen!
Sie stehen am Anfang und suchen für Ihr Haus einen kurzen überblicksartigen Einstieg? Sie beschäftigen sich schon länger mit dem Thema und möchten bestimmte Fragestellungen in kleiner Runde vertiefen? Sie planen eine Großgruppenveranstaltung? Sie suchen persönliche Beratung? Eine fachliche Moderation? Alles ist möglich. Die Methoden und Medien passe ich Ihnen bzw. Ihrer Zielgruppe an.

Auf dem Bild: Gruppenarbeit innerhalb der Mediationsfortbildung Seniorpartner in School

Trainings
 

Als umfassende Einführung oder zur Vertiefung eines Schwerpunktes. Öffentlich, als Inhouse-Schulung oder Modul längerer Weiterbildungen. Intensives Arbeiten in vertrauensvoller Runde. Theoretischer Input, Übungen, Simulationen, Gruppenarbeit, Austausch. Mit unterschiedlichen Medien und Methoden, dazu ein Büchertisch und Kopien für Ihre Teilnehmer*innen.
Dauer: mindestens 1-2 Tage Teilnehmer*innen: ca. 12-18 Personen

main

Entwicklung der Migrationskurve
Workshops
 

Als erster Einblick bei KickOff-Veranstaltungen wie auch zu speziellen Themen innerhalb einer Fachtagung. Lebendiger Input, auflockernde Übungen, kurze Austauschrunden. Auf Wunsch mit Skript oder PowerPoint-Präsentation im Anschluss. Dauer: 2 Stunden – 1/2 Tag Teilnehmer*innen: ca. 20 – 40 Personen

main

Multikulturelle Begrüßungsübung
Vorträge
 

Als klassische Vorlesung oder kurzes Impulsreferat zur Anregung. Mit kleinen interaktiven Elementen. Auf Wunsch Weitergabe der verwendeten PowerPoint-Präsentation im Anschluss. Dauer: 20 – 90 Minuten Teilnehmer*innen: variabel

main

Kultursensibilität in Frühen Hilfen
Moderationen
 

Als roter Faden einer Großgruppenveranstaltung, öffentliche Verleihung eines Integrationspreises oder Begleitung eines kleinen Netzwerktreffens. Fachlich fundiert und strukturiert sowie locker und methodisch vielfältig. Dauer: variabel Teilnehmer*innen: variabel

main

Forum zur Zivilcourage
Beratungen
 

Als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt. Im Rahmen eines Coachings für eine neue Führungskraft im diversen Team. Für eine Lenkungsgruppe im Interkulturellen Öffnungsprozesses als versierte prozesshafte Unterstützung. Intensive individuelle und vertrauliche Unterstützung. Dauer: ab 1 Stunde Teilnehmer*innen: 1 – 3 Personen

main

Vorbereitung auf das Ausland
 

Sie – Einzeln oder Gruppe, Inhouse oder öffentlich

Interkulturelle Kompetenz ist – ebenso wie Diversity – ein Thema, mit dem sich idealerweise alle Menschen beschäftigen, die mit Menschen anderer kultureller Prägung zu tun haben. Dabei ist es unerheblich, ob Sie zur Herkunftskultur gehören oder selbst zugewandert sind oder planen, in eine andere Kultur zu gehen. Ob Sie zur Mehrheit oder Minderheit gehören oder sich Ihre Gruppe gerade völlig neu und vielfältig zusammensetzt. Ob Sie beraten, betreuen, lernen, führen, verhandeln, verkaufen, schlichten oder unterrichten, beruflich, ehrenamtlich oder privat – Interkulturelle Kompetenz kann Ihnen in allen Situationen helfen, sich, Ihr Gegenüber und die Situation besser zu verstehen und adäquat zu handeln.
Sofern Sie in leitender Position sind bzw. mit strategischen Fragen betraut sind, helfen Ihnen Kenntnisse Interkultureller Öffnung oder Diversity-Management.

Auf dem Bild: Rollenspiel in der Ausbildung im „Rucksackprogramm“, VHS Hannover

Einzelpersonen

Sie sind eine Einzelperson und möchten in Ihrer Freizeit oder von Ihrem Arbeitgeber unterstützt an einem Interkulturellen/Diversity-Training teilnehmen? Ich gebe zertifizierte Prüfungskurse nach dem Konzept Xpert Culture Communication Skills® an der VHS Hannover in Kooperation mit dem Bildungsverein Hannover. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen. Diese Kurse finden an Wochenenden statt und stehen allen Interessierten offen. Bei konkreten inhaltlichen Fragen können Sie mich selbstverständlich auch direkt kontaktieren

Organisationen und Betriebe

Sie sind eine Kommune, freier Träger, Unternehmen, Verein, Kita, Schule, Ministerium, Pflegeeinrichtung, o.ä. und suchen für sich und Ihre Mitarbeiter*innen eine auf Sie zugeschnittene Veranstaltung?
Ob Sie schon eine konkrete Vorstellung bezüglich Inhalt, Termin und Zeitumfang usw. haben oder dies erst im Gespräch entwickeln möchten – ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Bildungseinrichtungen

Sie sind eine Volkshochschule und möchten einen Zertifikats-Kurs nach dem Konzept Xpert Culture Communication Skills® anbieten?
Sie sind eine Bildungseinrichtung und möchten in Ihrem Programm eine für Ihre potentiellen Teilnehmer*innen passende Fortbildung aufnehmen?
Ich erläutere Ihnen gerne Details.

.

 
Ich – Helga B. Gundlach –
    Ihre Trainerin, Beraterin und Moderatorin
 
Zu Beginn:

In meiner Familie mütterlicherseits gibt es einen zweifachen Fluchthintergrund. Mein Vater war beruflich viel in fremden Ländern und manchmal war ich mit. Verlust, Veränderung, fremde Länder – fremde Sitten waren präsente Themen meiner Kindheit und die ersten Auslöser für mich, mich mit mir noch unbekannten Kulturen und Religionen, aber auch der eigenen, näher zu beschäftigen.

main
 
Anschließend:

In meinem ersten Berufsleben im künstlerischen und Veranstaltungsbereich arbeite ich teilweise selbst im Ausland oder mit aus anderen Kulturkreisen kommenden Künstlern und Unternehmen zusammen. Immer wieder stellte ich Unterschiede in der Kommunikation, nonverbalen Äußerungen, dem Umgang mit Hierarchien und grundlegenden Werten fest. Das machte mich neugierig auf mehr.

 
 
Jetzt:

Seit rund fünfzehn Jahren arbeite ich freiberuflich als Interkulturelle Trainerin, Beraterin und Moderatorin. In meiner Arbeit versuche ich Brücken zu bauen, zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und alltäglicher Erfahrung, zwischen fachlichem Input und den praktischen Beispielen meiner Teilnehmer*innen.
Mein Ziel ist, dass wir alle – egal wie wir kulturell geprägt sind – gut miteinander auskommen.
Ich gehöre der Arbeitsstelle diversitAS (vormals AG Interkulturelle Pädagogik) der Leibniz Universität Hannover an, für die ich über 10 Jahre auch zahlreiche Lehraufträge durchgeführte habe.

 
Zeitgleich:

Deutschkurse für Zugewanderte, Durchführung von Berufsintegrationsmaßnahmen, Unterricht an einer Pflegeschule, Konzepte zum Coaching für einen Bildungsträger, zahlreiche Hospitationen, längere Auslandsaufenthalte, …. All das hilft mir bei meiner heutigen Arbeit.

 
Es folgten:

Studium der Religionswissenschaft, Politik und Geschichte,
M.A. (Universität Hannover)
Zertifizierung zur Trainerin und Prüferin nach Xpert Culture Communication Skills®
(Masterprüfungszentrale beim Bayerischen Landesverband der Volkshochschulen)
Weiterbildung in der Erwachsenenbildung (VHS Landesverband Niedersachsen)
Weiterbildung zur Psychodrama-Assistentin (Psychodrama-Institut für Europa)
Weiterbildung zur Systemischen Beraterin (Niedersächsisches Institut für Systemische Therapie und Beratung)

 
Referenzen: Menschen, die ich unterstütze

Auf dem Bild:  Ehrung von Elternbegleiterinnen mit Stephan Weil, Sprengel Museum

Publikationen – meine Beiträge von Interreligiosität bis Diversity

Über kulturelle Missgeschicke Anderer schmunzeln und staunen, mit Sachverstand analysieren und davon praktisch profitieren können Sie auf der Seite Ihre Geschichte.

 
 
Kontakt

Sie haben eine Frage oder möchten weitere Informationen? Sie können mir eine E-Mail schreiben: kontakt@helga-b-gundlach.de oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich werde mich umgehend um Ihr Anliegen kümmern. Hinweis: Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

    FrauHerr






    Helga B. Gundlach: Training - Beratung - Moderation

    kontakt@helga-b-gundlach.de Datenschutzerklärung Impressum