Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie bitten, die nachfolgende Zusammenfassung über die Datenerhebung aufmerksam zu lesen.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck deren Verwendung

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.helga-b-gundlach.de  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Punkten „Cookies“ und „Analyse-Tools“ dieser Datenschutzerklärung.

 

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
 

Cookies

Diese Website setzt Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, welche in Ihrem Browser platziert werden. Auf die Art werden Ihr Browser und Ihr Gerät bei einer nächsten Anmeldung wiedererkannt. Dadurch können bei Ihrem nächsten Besuch bereits getätigte Einstellungen und andere Änderungen, welche Sie vorgenommen haben, rekonstruiert werden. Wir verwenden Cookies, um

  • unseren Dienst zu personalisieren und somit benutzerfreundlicher zu gestalten
  • Betrugsversuche zu verhindern und Sicherheit zu gewährleisten
  • interessenbasierte Werbung zu schalten
  • pseudonymisierte Reichweitenmessung durchzuführen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu blockieren und bereits gesetzte Cookies in Ihrem verwendeten Browser zu löschen. In solch einem Fall müssen wir Sie darauf hinweisen, dass bestimmte Features auf der Seite eventuell nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren.

Wünschen Sie nicht, dass Cookies zur Reichweitenmessung eines bestimmten Anbieters eingesetzt werden, dann können Sie über folgende Seiten entsprechende Einstellungen tätigen:
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Analyse-Tools

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

 

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

 

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

 

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:

https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)

Ihre Rechte

Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte. Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären. Die Inanspruchnahme und Durchführung dieser Rechte ist für Sie kostenlos.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft; die bis zur Rechtkraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt.
Folgen Sie diesem Link, wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten: www.musterseite.de/widerruf

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen.

 

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob und wie wir personenbezogene Daten von Ihnen beziehen. Dieses Recht ist durch die vorliegende Datenschutzerklärung realisiert. Zusätzlich können Sie eine elektronische Auskunft anfordern.

 

Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung

Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt.

 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an die am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktpersonen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Aktuelles Archiv

Aktuelles

Hier finden Sie Hinweise und links zu meinen aktuellen Terminen, Publikationen und Projektbeteiligungen.

Aktuelle Termine für öffentliche Kurse und Veranstaltungen

Kurse nach dem Konzept Xpert Culture Communication Skills®

  • Stufe Master:
  • 2019, genauer Termin folgt

Aktuelle Veröffentlichungen

Meine Veröffentlichungen zum Thema Interkulturelle Kompetenz verfolgen Sie auch auf der Seite Publikationen . Über kulturelle Missgeschicke Anderer schmunzeln und staunen, mit Sachverstand analysieren und davon praktisch profitieren können Sie auf der Seite Ihre Geschichte.

DaZ oder Hochbegabung? Zur Wahrnehmung und Diskriminierung von (hoch)begabten Kindern mit Zuwanderungs- bzw. Fluchthintergrund“:
Labyrinth, Nr. 136, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V., Mai 2018, S. 44.

Aktuelle Geschichte in meiner „Fettnäpfchen-Kolumne“ auf der Seite „Welt in Hannover“:
Nr. 28. „Und… ganz viel Geld von den Deutschen!“  Wie überreicht man/frau ein Geldgeschenk auf einer Hochzeit?
www.welt-in-hannover.de

Aktuelle Projekte und Sontiges

Projekt „Fit für Inklusion“:

Gemeinsam mit dem Göttinger Institut für Demokratieforschung, dem hannoverschen Haus der Religionen und dem Niedersächsischen Staatstheater bin ich am Projekt „Fit für Inklusion“ beteiligt. Das Projekt der Landeshauptstadt Hannover wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Förderprogrammes Inklusion durch Enkulturation finanziert und spricht insbesondere Akteure im Ganztagsbereich von Schulen an. Weitere Informationen: fitfuerinklusion@hannover-stadt.de

 

Publikationen

Publikationen – meine Beiträge von Interreligiosität bis Diversity

Diversity und Interkulturelle Öffnung in Kommunen und Unternehmen

„Die Einführung von Diversity in interkulturellen Fortbildungen. Am Beispiel von Fortbildungen für Mitarbeiter/innen im öffentlichen Dienst der Kommunal- und Landesverwaltung Niedersachsens“ in: Hauenschild, Katrin; Robak, Steffi; Sievers, Isabel. (Hg.): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beisiele. Frankfurt 2013. Brandes&Apsel. S. 331 – 343.

„Interkulturelle Öffnung in Unternehmen und die Umsetzung des Themas in der Qualifizierung“. In: Interkulturalität in der Arbeitswelt – Über selbst gesteuertes Projektmanagement interkulturell qualifizieren. Hannover 2011. Offizin Verlag. S. 70-80.

Beratung und Arbeit im Migrationskontext

„Die Migrationskurve. Ihre Bedeutung in der Bildungs- und Beschäftigungs-Beratung von Menschen mit Migrationsbiografie“. In:  Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.) dvb forum 02/2020. Zuwanderung – Zukunft im Miteinander. Bielefeld 2020. Wbv. S. 29-34.

Mit Beate Seusing: „ProfilPASS-Beratung von Migrant/inn/en“ in: Harp, Sigrid; Pielorz, Mona; Seidel, Sabine; Seusing, Beate (Hg.): Praxisbuch ProfilPASS; Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung, Bielefeld 2010. W. Bertelsmann. S. 113-155.

Interkulturelle Theorien und deren Umsetzung in Trainings verschiedener Zielgruppen

„Begriffe, Theorien, Konzepte zum Thema „Interkulturalität“ und die Umsetzung des Themas in der Qualifizierung“ „Interkulturelle Öffnung in Unternehmen“. In: Interkulturalität in der Arbeitswelt – Über selbst gesteuertes Projektmanagement interkulturell qualifizieren. Hannover 2011. Offizin Verlag. S. 38 – 53.

„Erfolgsfaktor „Interkulturelle Kompetenz“ – Erfahrungen mit Sensibilisierungstrainings in Kommunalverwaltungen“. In: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung (Hg.): Integration gestalten – Gendersensible interkulturelle Öffnung der Kommunalverwaltungen in Niedersachsen. Hannover 2011. S. 26-30.

Interkulturelle Fortbildungen im Rahmen der Interkulturellen Öffnung. In: DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt/Naciye Çelebi-Bektaş (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Ein Leitfaden. http://azf2.de/wp-content/uploads/2009/02/DGB-Broschüre-Interkulturelle-Öffnung-19.10.2010.pdf, S. 21-26.

„Kulturelle Dimensionen als Erklärungsmuster“ in: Region Hannover: Anders und doch gleich. Workshop des Sozialpsychatrischen Dienstes der Region Hannover zur Versorgung psychisch kranker Migrantinnen und Migranten. 2. Dezember 2009“ Sozialpsychatrische Schriften, 2009. Band 3. S. 11-25.

„Didaktische Empfehlungen zum Rollenspiel – Das Soziodrama im interkulturellen Dialog“ in: Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V.: Im Dialog zum Miteinander. Ein Leitfaden zur Begegnung mit Muslimen in der Erwachsenenbildung, Bonn 2005. S. 99-103.

Kommunikation und Demokratie

„Rechte Parolen kompetent kontern. Ein Wegweiser für die psychosoziale und pädagogische Arbeit“. Göttingen 2020. Vandenhoeck & Ruprecht.

Frühkindliche/Schulische Interkulturelle Pädagogik

„DaZ oder Hochbegabung? Zur Wahrnehmung und Diskriminierung von (hoch)begabten Kindern mit Zuwanderungs- bzw. Fluchthintergrund“ in: Labyrinth, Nr. 136, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V., Mai 2018, S.44f.

„Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis – Ausgangslage, Herausforderungen und Probleme“ in: Lamm, Bettina (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Kultursensitive Arbeit in der Kita. Freiburg 2017. Herder. S. 216-227.

„Wie Ganesh auf den Teppich kam…Religiös-ethische Fragen – Grunderfahrungen menschlicher Existenz“ in: Heidi Keller: Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können. Freiburg 2013. Herder. S. 111-122.

Universitäre Bildung

„Diversität in der Migrationsgesellschaft – Reflektiertes Lernen durch Exkursionen in Praxisseminaren“ in: Oldenburg, Maren; Schomaker, Claudia : Forschen, Reflektieren, Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung. Hohengehren 2019. Schneider. S. 258-266.

Weitere, ältere Publikationen insbesondere zu religionswissenschaftlichen Themen sind hier nicht aufgeführt. Hinweise auf neuste Veröffentlichungen sowie Veranstaltungen und Projekte finden Sie auf der Seite Aktuelles. Unter Ihre Geschichte lesen Sie, wie alltägliche interkulturelle Situationen mit Fachwissen erklärt werden können.

impressum

Impressum & Disclaimer

Impressum

Angaben gemäß DL-InfoV und § 5 TMG

Helga Barbara Gundlach

 

Kontakt:

E-Mail: kontakt@helga-b.gundlach.de
Homepage: www. helga-b-gundlach.de

Inhaltlich Verantwortlicher nach § 55 II RStV:
Helga Barbara Gundlach
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE293685156

Fotos und Grafiken:

G. Gosewisch / Hannoversche Allgemeine Zeitung
Henrik Wiemer / Westfälischer Anzeiger
Matthias Müller / 168-Zeitung
Almut Luiken, Michael Mehr, Margret Michaelis / Stadt Hannover
Karin Bremsteller / Stadt Hamm
Peter Brandenburg / VHS Bad Salzuflen
Claudia Koch / KSG Hannover
Claus-Dieter Schütte / BBS 6 Hannover
Region Hannover
Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte
Henrik Tiede
Graphic Recording: Anne Panter

Konzept und Realisierung: R.Welitschanski/Roxwell.design

Disclaimer

Warnhinweis zu Inhalten

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Die Nutzung dieser Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch den Aufruf dieser kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

Verlinkungen

Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten („externe Links“). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

Urheberrecht / Leistungsschutzrecht

Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.

Keine Werbung

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Bedingungen.

Quelle: Disclaimer Vorlage von fachanwalt.de

Themen, Ziele und deren Umsetzung

Themen, Ziele und deren Umsetzung

Die Welt wird immer bunter. Menschen verlassen ihre Heimat und suchen eine neue Umgebung, freiwillig oder gezwungenermaßen, vorübergehend oder dauerhaft. Ob wir selbst auswandern oder wir in einer Aufnahmesituation sind, ob wir Neues und Vielfalt spannend oder störend empfinden – es betrifft und verändert uns alle.
Migration gibt es seit es Menschen gibt. Migration hat Menschen bereichert, neue Denkweisen, Lebensmittel und Musikstile gebracht. Es hat aber auch zu kulturell bedingten Konflikten geführt.
Interkulturelle, Transkulturelle oder Diversity Kompetenz ist die Schlüsselqualifikation für alle Beteiligten, lokal im täglichen Miteinander wie global im internationalen Kontext. Sie ermöglicht ein gelingendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Kulturen.
In meiner Arbeit baue ich Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Ihnen und dem Anderen, zwischen fachlichem Input, lebendigen Beispielen und Ihren Fragen.
Egal wo wir oder unsere Vorfahren ursprünglich herkommen und wie wir geprägt sind – mein Ziel ist, dass wir alle gut miteinander auskommen.

Worum geht es?

Sie sind Teil der hiesigen Mehrheitsgesellschaft und erleben Situationen, in denen zugewanderte
– Kund*innen sich nicht an die vereinbarten Zeiten halten?
– Eltern nicht zum Elternabend kommen?
– Klient*innen Ihren Mitarbeiterinnen nicht die Hand geben?
– Schüler*innen sich nicht beteiligen?
– Patient*innen ihre Großfamilien mitbringen?
– Student*innen sie nicht anschauen?
– Geflüchtete Ihre Unterstützungsangebote nicht annehmen?
Sie sind selbst zugewandert und erleben, dass die Menschen hier
– unhöflich zu Ihnen sind?
– kein wirkliches Interesse an Ihnen haben?
– denken, Sie würden nichts verstehen, obwohl sie (oder Sie?) das tun?
Sie arbeiten in einem anderen Land oder für einen internationalen Konzern und erleben, dass
– Ihre Ideen beim Meeting nicht beachtet werden?
– Ihre Angestellten nur herumsitzen?
– niemand Ihre Fragen klar beantwortet?
– Ihr Geschäftspartner*in den Kontakt abbricht?

Hier erfahren Sie mehr:
Dies ist eine kleine Auswahl alltäglicher Situationen und es gibt es eine Vielzahl von Ursachen für das Verhalten. Ich gehe in meiner Arbeit auf kulturelle Unterschiede ein, die zu Missverständnissen auf beiden Seiten führen können. Ich möchte Ihnen helfen, dass Sie fremd wirkende Verhaltensweisen analysieren und verstehen können. Vielleicht war es ganz anders gemeint, als Sie es wahrgenommen haben? Gemeinsam überlegen wir für Sie mögliche Lösungen auf individueller und eventuell auch auf struktureller Ebene.
In Ihrer Entscheidung, sich mit diesen oft nicht leichten Situationen auseinander zu setzen, machen Sie den ersten Schritt. Damit Ihnen das gut gelingt, unterstütze ich Sie.

Wie fangen wir an?

Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen werden in die Grundlagen interkultureller Kompetenz eingeführt. Ziel ist es, dass Sie Ihre eigene Kultur und Ihre Arbeit reflektieren können und an Interkulturellem Wissen und individueller Handlungskompetenz hinzugewinnen. Dies soll Ihnen den Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung erleichtern und Ihnen mehr Sicherheit geben. Je nach Interessen und Aufgabengebieten werden im Transferteil alltägliche berufliche wie private Situationen behandelt, Verknüpfungen zu Diversity-Aspekten angesprochen und/oder auf der strukturellen Ebene im Bereich der Interkulturellen Öffnung gearbeitet.

Themen einer Einführung sind:
Ansätze Interkultureller Kompetenz
Kultur und Kulturmodelle
Reflexion der eigenen Kultur
Wahrnehmungsprozesse
Verbale und nonverbaler Kommunikation
Phasen von Migration und Flucht
Analyse mit Kulturdimensionen
Vorurteile und Stereotype
Diversity-Aspekte
Interkulturelle Öffnung
Fallbesprechungen

Was vertiefen wir?

Sie, Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen haben bereits Vorkenntnisse und Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen?

Themen Ihrer Vertiefung könnten sein:
Psychosoziale Auswirkungen von Migration und Flucht
Umgang mit Autorität
Kulturell bedingte Unterschiede in den Geschlechterrollen und Sexualität
Beratung im interkulturellen Kontext
Teamarbeit in multikulturellen/internationalen Gruppen
Rekrutierung und Führung von Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergund
Erziehung in bikulturellen Familien
Elterngespräche mit zugewanderten Familien
Aspekte kultursensibler Pflege
Interreligiosität in der Kindertagesstätte
Kundengespräche im Behördenkontext
Begleitung ausländischer Studierender
Vorbereitung von Auslandsaufenthalten
Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen
Empowerment von Zugewanderten/Minderheiten
Zivilcourage im Alltag

Aktuelles

Aktuelles

Hier finden Sie Hinweise und links zu meinen aktuellen Terminen, Publikationen und Projektbeteiligungen.

Aktuelle Termine für öffentliche Kurse und Veranstaltungen

Kurse nach dem Konzept Xpert Culture Communication Skills®

  • Stufe Master:
  • 2019, genauer Termin folgt

Aktuelle Veröffentlichungen

Meine Veröffentlichungen zum Thema Interkulturelle Kompetenz verfolgen Sie auch auf der Seite Publikationen . Über kulturelle Missgeschicke Anderer schmunzeln und staunen, mit Sachverstand analysieren und davon praktisch profitieren können Sie auf der Seite Ihre Geschichte.

 

DaZ oder Hochbegabung? Zur Wahrnehmung und Diskriminierung von (hoch)begabten Kindern mit Zuwanderungs- bzw. Fluchthintergrund“:
Labyrinth, Nr. 136, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V., Mai 2018, S. 44.

 

Aktuelle Geschichte in meiner „Fettnäpfchen-Kolumne“ auf der Seite „Welt in Hannover“ in der Rubrik „Journal“:
Nr. 28. „Und… ganz viel Geld von den Deutschen!“  Wie überreicht man/frau ein Geldgeschenk auf einer Hochzeit?
www.welt-in-hannover.de

 

Aktuelle Projekte und Sontiges

Projekt „Fit für Inklusion“:
Gemeinsam mit dem Göttinger Institut für Demokratieforschung, dem hannoverschen Haus der Religionen und dem Niedersächsischen Staatstheater bin ich am Projekt „Fit für Inklusion“ beteiligt. Das Projekt der Landeshauptstadt Hannover wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Förderprogrammes Inklusion durch Enkulturation finanziert und spricht insbesondere Akteure im Ganztagsbereich von Schulen an. 
Hier geht’s zum Abschlussbericht