Publikationen – meine Beiträge von Interreligiosität bis Diversity
Diversity und Interkulturelle Öffnung in Kommunen und Unternehmen
„Die Einführung von Diversity in interkulturellen Fortbildungen. Am Beispiel von Fortbildungen für Mitarbeiter/innen im öffentlichen Dienst der Kommunal- und Landesverwaltung Niedersachsens“ in: Hauenschild, Katrin; Robak, Steffi; Sievers, Isabel. (Hg.): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beisiele. Frankfurt 2013. Brandes&Apsel. S. 331 – 343.
„Interkulturelle Öffnung in Unternehmen und die Umsetzung des Themas in der Qualifizierung“. In: Interkulturalität in der Arbeitswelt – Über selbst gesteuertes Projektmanagement interkulturell qualifizieren. Hannover 2011. Offizin Verlag. S. 70-80.
Beratung und Arbeit im Migrationskontext
„Die Migrationskurve. Ihre Bedeutung in der Bildungs- und Beschäftigungs-Beratung von Menschen mit Migrationsbiografie“. In: Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.) dvb forum 02/2020. Zuwanderung – Zukunft im Miteinander. Bielefeld 2020. Wbv. S. 29-34.
Mit Beate Seusing: „ProfilPASS-Beratung von Migrant/inn/en“ in: Harp, Sigrid; Pielorz, Mona; Seidel, Sabine; Seusing, Beate (Hg.): Praxisbuch ProfilPASS; Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung, Bielefeld 2010. W. Bertelsmann. S. 113-155.
Interkulturelle Theorien und deren Umsetzung in Trainings verschiedener Zielgruppen
„Begriffe, Theorien, Konzepte zum Thema „Interkulturalität“ und die Umsetzung des Themas in der Qualifizierung“ „Interkulturelle Öffnung in Unternehmen“. In: Interkulturalität in der Arbeitswelt – Über selbst gesteuertes Projektmanagement interkulturell qualifizieren. Hannover 2011. Offizin Verlag. S. 38 – 53.
„Erfolgsfaktor „Interkulturelle Kompetenz“ – Erfahrungen mit Sensibilisierungstrainings in Kommunalverwaltungen“. In: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung (Hg.): Integration gestalten – Gendersensible interkulturelle Öffnung der Kommunalverwaltungen in Niedersachsen. Hannover 2011. S. 26-30.
Interkulturelle Fortbildungen im Rahmen der Interkulturellen Öffnung. In: DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt/Naciye Çelebi-Bektaş (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Ein Leitfaden. http://azf2.de/wp-content/uploads/2009/02/DGB-Broschüre-Interkulturelle-Öffnung-19.10.2010.pdf, S. 21-26.
„Kulturelle Dimensionen als Erklärungsmuster“ in: Region Hannover: Anders und doch gleich. Workshop des Sozialpsychatrischen Dienstes der Region Hannover zur Versorgung psychisch kranker Migrantinnen und Migranten. 2. Dezember 2009“ Sozialpsychatrische Schriften, 2009. Band 3. S. 11-25.
„Didaktische Empfehlungen zum Rollenspiel – Das Soziodrama im interkulturellen Dialog“ in: Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V.: Im Dialog zum Miteinander. Ein Leitfaden zur Begegnung mit Muslimen in der Erwachsenenbildung, Bonn 2005. S. 99-103.
Kommunikation und Demokratie
„Rechte Parolen kompetent kontern. Ein Wegweiser für die psychosoziale und pädagogische Arbeit“. Göttingen 2020. Vandenhoeck & Ruprecht.
Frühkindliche/Schulische Interkulturelle Pädagogik
„DaZ oder Hochbegabung? Zur Wahrnehmung und Diskriminierung von (hoch)begabten Kindern mit Zuwanderungs- bzw. Fluchthintergrund“ in: Labyrinth, Nr. 136, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V., Mai 2018, S.44f.
„Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis – Ausgangslage, Herausforderungen und Probleme“ in: Lamm, Bettina (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Kultursensitive Arbeit in der Kita. Freiburg 2017. Herder. S. 216-227.
„Wie Ganesh auf den Teppich kam…Religiös-ethische Fragen – Grunderfahrungen menschlicher Existenz“ in: Heidi Keller: Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können. Freiburg 2013. Herder. S. 111-122.
Universitäre Bildung
„Diversität in der Migrationsgesellschaft – Reflektiertes Lernen durch Exkursionen in Praxisseminaren“ in: Oldenburg, Maren; Schomaker, Claudia : Forschen, Reflektieren, Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung. Hohengehren 2019. Schneider. S. 258-266.
Weitere, ältere Publikationen insbesondere zu religionswissenschaftlichen Themen sind hier nicht aufgeführt. Hinweise auf neuste Veröffentlichungen sowie Veranstaltungen und Projekte finden Sie auf der Seite Aktuelles. Unter Ihre Geschichte lesen Sie, wie alltägliche interkulturelle Situationen mit Fachwissen erklärt werden können.