Themen, Ziele und deren Umsetzung
Die Welt wird immer bunter. Menschen verlassen ihre Heimat und suchen eine neue Umgebung, freiwillig oder gezwungenermaßen, vorübergehend oder dauerhaft. Ob wir selbst auswandern oder wir in einer Aufnahmesituation sind, ob wir Neues und Vielfalt spannend oder störend empfinden – es betrifft und verändert uns alle.
Migration gibt es seit es Menschen gibt. Migration hat Menschen bereichert, neue Denkweisen, Lebensmittel und Musikstile gebracht. Es hat aber auch zu kulturell bedingten Konflikten geführt.
Interkulturelle, Transkulturelle oder Diversity Kompetenz ist die Schlüsselqualifikation für alle Beteiligten, lokal im täglichen Miteinander wie global im internationalen Kontext. Sie ermöglicht ein gelingendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Kulturen.
In meiner Arbeit baue ich Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Ihnen und dem Anderen, zwischen fachlichem Input, lebendigen Beispielen und Ihren Fragen.
Egal wo wir oder unsere Vorfahren ursprünglich herkommen und wie wir geprägt sind – mein Ziel ist, dass wir alle gut miteinander auskommen.
Worum geht es?
Sie sind Teil der hiesigen Mehrheitsgesellschaft und erleben Situationen, in denen zugewanderte
– Kund*innen sich nicht an die vereinbarten Zeiten halten?
– Eltern nicht zum Elternabend kommen?
– Klient*innen Ihren Mitarbeiterinnen nicht die Hand geben?
– Schüler*innen sich nicht beteiligen?
– Patient*innen ihre Großfamilien mitbringen?
– Student*innen sie nicht anschauen?
– Geflüchtete Ihre Unterstützungsangebote nicht annehmen?
Sie sind selbst zugewandert und erleben, dass die Menschen hier
– unhöflich zu Ihnen sind?
– kein wirkliches Interesse an Ihnen haben?
– denken, Sie würden nichts verstehen, obwohl sie (oder Sie?) das tun?
Sie arbeiten in einem anderen Land oder für einen internationalen Konzern und erleben, dass
– Ihre Ideen beim Meeting nicht beachtet werden?
– Ihre Angestellten nur herumsitzen?
– niemand Ihre Fragen klar beantwortet?
– Ihr Geschäftspartner*in den Kontakt abbricht?
Hier erfahren Sie mehr:
Dies ist eine kleine Auswahl alltäglicher Situationen und es gibt es eine Vielzahl von Ursachen für das Verhalten. Ich gehe in meiner Arbeit auf kulturelle Unterschiede ein, die zu Missverständnissen auf beiden Seiten führen können. Ich möchte Ihnen helfen, dass Sie fremd wirkende Verhaltensweisen analysieren und verstehen können. Vielleicht war es ganz anders gemeint, als Sie es wahrgenommen haben? Gemeinsam überlegen wir für Sie mögliche Lösungen auf individueller und eventuell auch auf struktureller Ebene.
In Ihrer Entscheidung, sich mit diesen oft nicht leichten Situationen auseinander zu setzen, machen Sie den ersten Schritt. Damit Ihnen das gut gelingt, unterstütze ich Sie.
Wie fangen wir an?
Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen werden in die Grundlagen interkultureller Kompetenz eingeführt. Ziel ist es, dass Sie Ihre eigene Kultur und Ihre Arbeit reflektieren können und an Interkulturellem Wissen und individueller Handlungskompetenz hinzugewinnen. Dies soll Ihnen den Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung erleichtern und Ihnen mehr Sicherheit geben. Je nach Interessen und Aufgabengebieten werden im Transferteil alltägliche berufliche wie private Situationen behandelt, Verknüpfungen zu Diversity-Aspekten angesprochen und/oder auf der strukturellen Ebene im Bereich der Interkulturellen Öffnung gearbeitet.
Themen einer Einführung sind:
Ansätze Interkultureller Kompetenz
Kultur und Kulturmodelle
Reflexion der eigenen Kultur
Wahrnehmungsprozesse
Verbale und nonverbaler Kommunikation
Phasen von Migration und Flucht
Analyse mit Kulturdimensionen
Vorurteile und Stereotype
Diversity-Aspekte
Interkulturelle Öffnung
Fallbesprechungen
Was vertiefen wir?
Sie, Ihre Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen haben bereits Vorkenntnisse und Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen?
Themen Ihrer Vertiefung könnten sein:
Psychosoziale Auswirkungen von Migration und Flucht
Umgang mit Autorität
Kulturell bedingte Unterschiede in den Geschlechterrollen und Sexualität
Beratung im interkulturellen Kontext
Teamarbeit in multikulturellen/internationalen Gruppen
Rekrutierung und Führung von Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergund
Erziehung in bikulturellen Familien
Elterngespräche mit zugewanderten Familien
Aspekte kultursensibler Pflege
Interreligiosität in der Kindertagesstätte
Kundengespräche im Behördenkontext
Begleitung ausländischer Studierender
Vorbereitung von Auslandsaufenthalten
Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen
Empowerment von Zugewanderten/Minderheiten
Zivilcourage im Alltag